Return on Investment /
Shareholder value
Wichtig für den Aufsichtsrat
Aufgabe des Vorstandes ist es den Unternehmenswert langfristig zu steigern. Er sollte dem Aufsichtsrat deshabl regelmäßig Bericht erstatten, welche Auswirkungen vergangene und zukünftige Investitionen und die operative Performance auf den Unternehmenswert haben. Die hierfür als Standard verwandte DCF Methodee beschreibt dieser Artikel.
Steigerung des Unternehmenswertes
Der Aufsichtsrat engagiert den Vorstand, damit er das Vermögen der Aktionäre vermehrt, also den Unternehmenswert steigert. Die Bewertung von Aktien am Markt unterliegt zwar kurzfristig Schwankungen, die außerhalb der Kontrolle des Vorstands liegen. Langfristig bildet der Aktienkurs allerdings die operative Performance des Unternehmens ab.
Der Aufsichtsrat soll überwachen, inwieweit der Vorstand sein Engagement an der Steigerung des Unternehmenswert ausrichtet. Wie er dies messen kann erfahren Sie hier.
Unternehmensbewertung nach der Discounted Cashflow Methode (DCF)
Auch wenn es verschiedene Methoden zur Messung des Unternehmenswertes gibt (Ertragswert, Marktwert, Substanzwert), so präferieren die meisten Investoren die DCF Methode als die präziseste Art der Bewertung.
Grundkonzept der DCF Methode
Für jede Investition sind drei wesentliche Parameter – Laufzeit, Verzinsung und Risiko – einer Anlage wesentlich für die Bewertung. Während bei einem Festzinsdarlehen Zinssatz und Laufzeit den Zinsertrag definieren, wird bei einer Aktieninvesitition aus den erwarteten zukünftigen Erträgen der Unternehmenswert geschätzt. Extrem vereinfacht gilt hier Ertrag/Risikzinssatz = Unternehmenswert. Dies entspricht der Formel für Festzinsdarlehen: Nominalwert * Zinssatz = Zinsertrag.
Erträge eines Unternehmens verändern sich über den Zeitablauf. In der DCF Methode ist der Unternehmenswert die Summe discontierter zukünftiger Cash Flows.
Berechnung des Unternehmenswertes
Folgende wesentlichen Paramter sind bei der DCF Methode zu beachten
-
- Zukünftige Cash Flows
Für die DCF Methode werden Cash Flows über einen Zeitraum von 5-10 Jahren in einem Unternehmensmodell prognostiziert. Man schaut in die Zukunft, in der Annahme, dass aufgrund der erfolgreichen Unternehmensstrategie der Ertrag in einem überschaubaren Zeitraum über dem Risikozinssatz liegen wird. Der hier entstehende zusätzliche Unternehmenswert wird mit einer Modellrechnung nachgewiesen.
Terminal value
Bei der DCF Methode gehen wir davon aus, dass Unternehmen ewig Gewinn erzielen (Going Concern Vermutung). Für die Zeit nach der Modellrechnung errechnet sich der Unternehmenswert als Cashflow/(Risikozinsatz + Wachstumsfaktor). - Unternehmenswert = Diskontierte Cash Flows
Der Unternehmenswert ergibt sich aus der Summe der Cashflows der Modelljahre plus dem Terminal Value. Jeder diese Beträge wird auf den Wert des Gutachtens diskontiert. Das bedeutet: Für den Cash Flow des Jahres 3 lautet die Formel z.B.
CashFlow Jahr 3 / (1+Risikozinssatz)^3.
Das Prinzip dahinter: Wenn ich heute 100 Eur auf die Bank legen würde, hätte dieses im Jahr 3 unter Berücksichtigung von Zinseszinsen einen Wert von 100*(1+Zinssatz)^3. Bei der Diskontierung dreht man diese Formel um und errechnet den heutigen Wert eines zukünftigen Cash Flows. - Risikozinsatz / WACC
Zur Ermittlung der Diskontierung wird eine Risikozinssatz verwandt. Der Weighted Average Cost of Capital (WACC) ist dabei der Zinssatz, welchen das Unternehmens für den Durchschnitt seiner Eigen- und Fremdfinanzierung benötigt. Für eine erwartete Eigenkapitalrendite wird die langfristige Rendite an den Aktienmärkten verwandt. Der Fremdkapitalsatz richtet sich nach aktuellem Markt plus einem indivduellem Risikoaufschlag für das Unternehmen.
- Zukünftige Cash Flows
Der Aufsichtsrat überwacht, dass der Vorstand systematisch den Unternehmenswert steigert. Der Vorstand sollte dehalb für wesentliche strategische Investition und in jedem Fall für M&A Aktivitäten eine Unternehmensbewertung vorlegen.
Addresse
-
Henning Doerr
Bilsenkrautweg 1a
22391 Hamburg - kontakt@praxis-aufsichtsrat.de